gefülltes Milzle
So stehts im handgeschriebenen Kochbuch

Für alle die kein Sütterlin lesen können hier nochmal was
da steht:
12.11.93 Milzle 530gr Zutaten 1130gr gerade hineingegangen
4.12.94 gr Rindsmilzle lieber Kalbsmilz nehmen
4.2.1996 großes Kalbsm. Fleisch 1070g
gefülltes Milzle
Das gehöhlte Kalbsmilzle wird umgekehrt u mit folgender
Fülle gefüllt:
70g Rindfleisch, 70g Kalbfleisch, 70g
Schweinefleisch, 70g Kalbsleber, 50g Nierenfett, 70g Kalbsbriesle,
1/2 Lauchstengel fein geschnitten, 1-2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat; das
angef. Fleisch in kl Würfel geschnitten, alles gut vermengt, etwas
Geigenmehl eingefüllt und zugenäht, in der Fleischbrühe
etwa 1 1/2 -- 2 Stunden gargekocht (nicht sprudelnd). In Scheiben
geschnitten und im Teller in der Suppe serviert. (in Netzle
einnähen) (Rindsmilzle
etwas länger!)
So wirds gemacht
In diesem Rezept werden einige exotische Innereien verarbeitet, das
wichtigste dabei ist der richtige Metzger und auch da empfiehlt sich die
Zutaten vorzubestellen. Die Mengen die man
dabei braucht hängen stark von der Größe der Milz ab und
können sich dann durchaus auch verdoppeln. Die Angaben von
über einem Kilo Füllung dürften realistischer sein, als
die jeweils 70g. Geeignet ist zB
RinderBug, Schweinenuss, Kalbsnuss. Statt der Kalbsleber darf es auch
mal Schweineleber sein, statt Nierenfett vom Rind auch Schweinespeck. Kleine
Anekdote dazu: Ich hatt mal beim Metzger die Zutaten fürs Milzle
bestellt. Die Verkäuferin hatte keine Ahnung was in ein Milzle
gehört und schrieb auf R-Speck als ich Rinderspeck sagte. Beim
abholen der Zutaten eine Woche später wurde dann aus R-Speck ein
Rückenspeck vom Schwein. Wer den Geschmack von Rinderfett kennt und
mag merkt allerdings den Unterschied.
Bries ist
übrigens die Thymusdrüse des Kalbs. Der Metzger darf dann
gleich die Milz höhlen, d.h. er schneidet mit dem Messer eine
Tasche hinein, sodass sich ein langer Schlauch bildet der dann von innen
nach aussen gekehrt wird. Dadurch kommt die glatte Aussenseite nach
innen und man kann die anderen Zutaten einfüllen. Allerdings solle man den Metzger davon
abhalten gleich die ganzen Zutaten kleinzuschneiden oder gar selbst in
die Milz zu füllen, so behält man die Kontrolle. Geigenmehl
ist eine Art Semmelbrösel, aus speziell dafür gebackenem Brot. Am
nächsten kommen dürfte dem das Ulmer Mutschelmehl. Fragen Sie
doch mal ihren Bäcker danach! Es tut aber jede Art von
Semmelbrösel. Statt des Lauchstengels nehme ich
ganz gerne Petersilie, es soll halt auch was grünes rein.
Mit auf die Einkaufsliste sollten Suppenknochen und Suppengemüse,
damit man die Brühe
kochen kann in der das Milzle garzieht. Die Suppe hat so schon einen
Grundgschmack, aber die Milz verleiht der Brühe ebenfalls noch eine
besondere Note. Auch wenn man kein Milzle macht kann man mal ein
Stück
Milz in der Brühe mitkochen.
Das Milze zieht in der Brühe

Das Milze ist angschnitten

Im Teller mit Nudelsuppe

Mehr Bilder